Bergpraxis: Gemeinschaftspraxis HirzelBergpraxis: Gemeinschaftspraxis Hirzel

Allgemein

Coronavirus

Bei akuter Infektion:

Alle Patient*innen mit Atemwegssymptomen (zum Beispiel: Husten) können sich auf das Coronavirus testen lassen. Mit diesem Abstrich kann festgestellt werden, ob Sie an Covid-19 erkrankt sind. Wir führen diesen Test in unserem Ambulatorium im alten Gemeindehaus gegenüber der Bergpraxis durch.

Wenn Sie denken, Sie hatten eine Covid-19-Infektion:

Es gibt nun auch Antikörper-Tests für Covid-19. Diese Tests weisen zwei Arten von Antikörper gegen das Coronavirus nach. IgM-Antikörper werden in der Frühphase einer Infektion gebildet. Im späteren Verlauf erfolgt ein Klassenwechsel zu IgG-Antikörper. Spezifische, gegen das Virus gerichtete Antikörper sind frühestens eine Woche nach Erkrankungsbeginn nachweisbar, in der Regel aber erst nach 2-4 Wochen. Gesicherte Erkenntnisse liegen für Covid-19-Infektionen allerdings noch nicht vor.

Antikörpertests sind somit nur bedingt geeignet, eine Infektion aufzuzeigen. Eine Infektion kann vorliegen, auch ohne dass sich bereits Antikörper feststellen lassen. Ein negatives Testergebnis schliesst somit nicht aus, dass der Patient zum Zeitpunkt der Testung infiziert und auch ansteckend ist. Es kann zum jetzigen Zeitpunkt aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass bereits vorhandene Antikörper gegen andere Coronaviren kreuzreagieren und zu einem falsch-positiven Testergebnis führen.

Bei Bedarf führen wir in unserer Praxis trotz der aktuell eher schlechten Aussagekraft Antikörpertests im Blut durch. Die Blutuntersuchung kostet Fr. 86.- und wird von der Krankenkasse nicht übernommen.

Wichtig:

Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass sich das Coronavirus möglichst langsam ausbreitet. Hier die wichtigsten Richtlinien des Bundesamts für Gesundheit (BAG).

Wie wird das Virus übertragen?

Das Coronavirus wird hauptsächlich übertragen, wenn man zu einer infizierten Person länger als 15 Minuten weniger als zwei Meter Abstand hält. Es handelt sich um eine Tröpfcheninfektion: Wenn eine erkrankte Person niest oder hustet, können die Viren direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen von anderen Menschen gelangen. Ansteckende Tröpfchen können sich auch an den Händen befinden.

Verhaltens- und Hygieneregeln

• Abstand halten
• Regelmässig und gründlich Hände waschen (30 Sekunden mit warmem Wasser und Seife)
• Händeschütteln vermeiden
• In Taschentuch oder Armbeuge husten oder niesen
• Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
• Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation

Wenn Sie sich krank fühlen

Begeben Sie sich bei Fieber und/oder Husten in Selbst-Isolierung.
• Zu Hause bleiben und den Kontakt zu anderen Personen meiden.
• Nach dem Abklingen der Symptome für weitere 24 Stunden zu Hause bleiben.
• Risikopatienten: Umgehend telefonisch einen Arzt kontaktieren.
• Alle anderen: Nur telefonisch einen Arzt kontaktieren, wenn sich die Atemwegssymptome verschlimmern, das heisst wenn zum Beispiel Atemnot auftritt.
• Personen informieren, die im selben Haushalt leben oder mit denen du 24 Stunden vor Beginn der Symptome Intimkontakt hattest.

Nach engem Kontakt mit einer bestätigt erkrankten Person

Begeben Sie sich sofort in Selbst-Quarantäne, wenn eine Person positiv getestet wurde, mit der Sie im gleichen Haushalt leben oder eine intime Beziehung führen. Bleiben Sie fünf Tage lang ab der Diagnose des bestätigten Falls zu Hause.

Verhalten bei Selbst-Isolierung und Selbst-Quarantäne

• Jeglichen Kontakt mit anderen Personen vermeiden.
• Allein in einem Zimmer bei geschlossenen Türen einrichten und das Zimmer nur verlassen, wenn unbedingt nötig.
• Lebensmittel sowie andere unverzichtbare Produkte wie Medikamente vor die Haustür liefern lassen.
• Haushaltsgegenstände wie Geschirr, Küchenutensilien oder Bettwäsche nicht mit anderen Personen teilen und nach Gebrauch immer sorgfältig reinigen.
• Kleider, Bettwäsche und Badhandtücher regelmässig waschen.
• Für Personen in Selbst-Isolierung: Wenn möglich ein eigenes Bad benutzen oder sonst immer nach Gebrauch desinfizieren

Wer ist gefährdet?

Das Coronavirus kann für Personen ab 65 Jahren und für alle mit einer Vorerkrankung gefährlich sein. Dazu gehören Personen mit Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronischen Atemwegserkrankungen sowie Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen.

Wenn Sie zur Risikogruppe gehören

Das BAG empfiehlt besonders gefährdeten Personen, grosse Menschenansammlungen zu vermeiden.
• Öffentliche Verkehrsmittel meiden.
• Ausserhalb der Stosszeiten einkaufen oder jemanden für sich einkaufen lassen.
• Unnötige geschäftliche und private Treffen vermeiden.
• Kontakt mit erkrankten Personen vermeiden.

Info-Kanäle

Weitere Informationen finden Sie auf Bag-coronavirus.ch. Bei dringenden Fragen hilft Ihnen die BAG-Infoline weiter: +41 58 463 00 00

Kann ich noch reisen?

In fast allen Regionen der Welt besteht das Risiko einer Ansteckung. An internationalen Flughäfen müssen Reisende mit verstärkten Überwachungsmassnahmen rechnen. Ausserdem gibt es in einigen Ländern Regionen, die unter Quarantäne gestellt sind. Die Ein- und Ausreise ist dort – wenn überhaupt – nur mit einer Sondergenehmigung möglich.

Erkundigen Sie sich über die derzeit gültigen Massnahmen bei der Botschaft oder dem Konsulat des Ziellandes.

Informationen zu medizinischen Fragen: Safetravel.ch

Infoline für Personen, die in die Schweiz einreisen wollen und Symptome haben: +41 (0)58 464 44 88.

Nützliche Dokumente:

Empfehlungen für die Bevölkerung

Anweisungen Selbstisolation

Anweisungen Selbstquarantäne

Weitere Informationen zu Verhaltensmassnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus finden Sie auf der Website des BAG.

 

Herzlich willkommen, Stefanie Marggi!

Seit Anfang März verstärkt Dr. med. Stefanie Marggi das Bergpraxis-Team. Sie wird einen Teil ihrer Assistenzarzt-Zeit auf dem Hirzel verbringen. Wir freuen uns und wünschen ihr gutes Ankommen!

Herzlich Willkommen, Cornelia Jungck!

Seit Anfangs 2019 verstärkt Dr. med. Cornelia Jungck unser Team. Sie vertritt Dr. med. Lise Elmer, die im Mutterschaftsurlaub weilt und wird bis Ende Jahr bei uns bleiben. Wir freuen uns!

Herzlich Willkommen!

Ann-Sophie Schlegel hat ihre Lehre als Medizinische Praxisangestellte bei uns begonnen. Wir heissen sie im Bergpraxis-Team herzlich willkommen und wünschen ihr bei ihrer Arbeit auf dem Hirzel und für ihre Ausbildung viel Freude und Erfolg!

Hopp Schwiiz!

Das Bergpraxis-Team hat der Schweizer National-Mannschaft alle Daumen gedrückt!

Überarbeitete Homepage

Unsere Website wurde im Hintergrund komplett überarbeitet und ist nun auch mit dem Handy gut lesbar. Neu hat uns zudem Jöri Bernhard seine wunderbaren Hirzler-Fotos zu Verfügung gestellt – freuen Sie sich an den schönen An- und Aussichten in den Bannern auf den verschiedenen Unterseiten. Herzlichen Dank, Jöri!

Dr. Sara Bosshard zurück im Team

Nach der Babypause ist Dr. Sara Bosshard nun auch wieder als Ärztin in der Bergpraxis für ihre Patientinnen und Patienten da. Sie nennt es “eine wohltuende Abwechslung” zum aktuellen Familienprogramm. Ganz klar: Zwei so quicklebendige, kleine Kinder können ihre Eltern ordentlich auf Trab halten.

Wir gratulieren Familie Bosshard zu ihrer Tochter Lena, wünschen Sohn Elio viel Freude mit seiner Schwester und freuen uns, dass mit der Rückkehr unserer Kollegin das Bergpraxis-Team wieder komplett ist!

Guten Start allerseits!

Dr. Lise Elmer ist wieder da!

Mit ihrem im Herbst 2016 geborenen Sohn Emil hat Lise Elmer glückliche und manchmal auch herausfordernde erste Monate verbracht. Jetzt freut sie sich, an zwei Tagen in der Woche wieder beruflich tätig zu sein.

Das Bergpraxis-Team wünscht ihr einen guten Start!

Herzlich willkommen, Kathleen Höhn!

Seit dem 1. September gehört Kathleen Höhn wieder zum Bergpraxis-Team. Sie war 2012/13 bei uns als Assistenzärztin tätig und ist gewiss dem einen oder der anderen von Ihnen noch in guter Erinnerung. Kathleen Höhn hat ihre Assistenzzeit abgeschlossen und sich nach einer Zeit als Spitalärztin nun doch für die Praxis entschieden. Darüber freuen wir uns sehr, heissen sie ganz herzlich in unserem Team willkommen und wünschen ihr einen guten Start.

Übrigens weilt die Ärztin Lise Elmer zur Zeit im Schwangerschafts-/Mutterschaftsurlaub.

Nach der Babypause – zurück im Beruf

Im Sommer 2014 stiess Sara Bosshard als Assistenzärztin zur Bergrpaxis. Inzwischen hat sie nicht nur den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin erlangt, sie ist Anfang 2015 auch Mutter geworden. Wir freuen uns sehr, dass sie sich nach einem halben Jahr Babypause dazu entschieden hat, wieder zu 50 Prozent in der Bergpraxis zu arbeiten und wünschen ihr sowohl in ihrem Beruf wie auch als Familienfrau viel Erfüllung und gutes Gelingen!

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar (Primary)

  • Startseite
  • Notfallnummern
  • Kontakt
  • Team
  • Angebot
  • Praxisgeschichte
  • Im Bild
  • Merkblätter
  • Links
  • AssistenzärztInnen
  • Lehrlinge
  • Ehemalige
  • Stellen
©2021 Bergpraxis: Gemeinschaftspraxis Hirzel

Impressum & Datenschutzerklärung

Urheberrecht © 2021 · Bergpraxis Theme ein Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Startseite
  • Notfallnummern
  • Kontakt
  • Team
  • Angebot
  • Praxisgeschichte
  • Im Bild
  • Merkblätter
  • Links
  • AssistenzärztInnen
  • Lehrlinge
  • Ehemalige
  • Stellen